
Beauty Fibers – Ballaststoffzufuhr für gesunde Haut
6 perc olvasási idő Erzsébet Soltész, DietetikusUnsere Haut erneuert sich ständig und verändert sich mit dem Alter, doch eines bleibt konstant: Unsere Haut ist die physische Grenze zur Außenwelt. Dies ist das, was unsere Umwelt am meisten von uns sieht und wir selbst spüren ihren Zustand täglich. Die Pflege unserer äußeren Hülle ist keine Frage der Eitelkeit, denn es wirkt sich auch auf unser Wohlbefinden aus, wenn wir uns in unserer Haut nicht wohlfühlen.
Die Millionen von Kosmetika, die zur Pflege problematischer Haut empfohlen werden, dienen im Wesentlichen der Behandlung der Symptome und erzielen oft nur eine vorübergehende Wirkung. Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse haben einen völlig außergewöhnlichen Weg aufgezeigt, die Ursache der Probleme zu behandeln. Der Vorschlag klingt zunächst etwas abwegig, aber wenn Sie den Artikel lesen, werden Sie es verstehen:
Saubere Haut ist nicht steril
Sie haben wahrscheinlich von uns gehört, dass eine der wichtigsten Säulen für die Erhaltung einer guten Gesundheit die Erhaltung des Gleichgewichts und der Vielfalt der Darmflora ist, d. h. des Mikrobioms, das das Verdauungssystem bevölkert. Weniger häufig erwähnt wird die Tatsache, dass sich die bevölkerungsreichste Mikrobiomgemeinschaft zwar im Verdauungssystem befindet, mikroskopisch kleine Lebewesen jedoch überall in unserem Körper vorkommen. Es ist seltsam, darüber nachzudenken, aber:
Das ist eigentlich okay! Lass sie deine besten Freunde sein! Ein ausgeglichenes Hautmikrobiom ist für die Schutzfunktion, Gesundheit und Schönheit Ihrer Haut unerlässlich. Auch in der modernen Hautpflege hat die Erhaltung dieser natürlichen Barriere Priorität, was bedeutet, dass steril saubere Haut nicht länger die erfolgversprechendste Taktik ist. Achten Sie bei der Auswahl neuer Kosmetik auf das Label „Mikrobiomfreundlich“ und vermeiden Sie aggressive Produkte, die den Schutzmantel der Haut zerstören!
Die Schöne und das Biest – eine ewige Verbindung zwischen Haut und Dickdarm
Wissenschaftler haben charakteristische krankhafte Veränderungen in der Zusammensetzung des Hautmikrobioms beobachtet, die hinter hartnäckigen Hautproblemen stecken, die vielen Menschen das Leben schwer machen, wie etwa entzündete, zu Akne neigende Haut, Akne, Neurodermitis, Schuppenflechte oder Rosazea. Sie experimentieren seit langem mit Produkten, die darauf abzielen, chronische Symptome zu behandeln, indem sie diese Wohngemeinschaft „beruhigen“. In den letzten Jahren wurde deutlich, dass diese Hautprobleme auch mit einem Ungleichgewicht im Verdauungsmikrobiom zusammenhängen. Auch der Hintergrund des Phänomens ist gefunden: Es handelt sich um die sogenannte Darm-Haut-Achse, einen direkten internen Kommunikationskanal zwischen Dickdarm und Haut. Von den Bakterien der Darmflora produzierte Fettsäuren, Stoffwechselprodukte und „Botenstoffe“ des Immunsystems können die Funktion und den Zustand der Haut sowie die Zusammensetzung des Hautmikrobioms direkt beeinflussen.
Es klingt etwas übertrieben, ist aber wahr:
Ihre Haut und Ihr Verdauungssystem kommunizieren miteinander, da sie miteinander verbundene Teile Ihres Körpersystems sind.
Pflegen Sie Ihre Haut mit einer darmfloraunterstützenden Ernährung
Mit diesem Wissen ist es eine logische Taktik , die Gesundheit Ihrer Haut durch eine Ernährung zu fördern, die die Darmflora unterstützt.
Was bedeutet das genau? Mindestens 30 Gramm Ballaststoffe pro Tag, eine abwechslungsreiche Ernährung mit vielen Ballaststoffen und probiotischen Lebensmitteln.
Mit den Ballaststoffen pflanzlicher Zutaten nähren Sie Ihre Darmflora. Gut gepflegte Bakterien tragen wiederum zur Erhaltung Ihrer Gesundheit bei:
- wirken sich positiv auf den Zucker- und Fettstoffwechsel aus,
- tragen zum Gleichgewicht Ihrer Hormonfunktion bei,
- Die Chancen stehen gut, dass Sie damit entzündlichen Prozessen vorbeugen können.
Die moderne Ernährung enthält nur die Hälfte oder höchstens zwei Drittel der empfohlenen täglichen Ballaststoffzufuhr, daher lohnt es sich, auf einen ballaststoffbewussten Modus umzusteigen:
- Nehmen Sie täglich eine Vielzahl ballaststoffreicher Gemüsesorten, trockener Hülsenfrüchte, Früchte, Vollkornprodukte, Nüsse und Ölsaaten auf Ihren Teller!
- Wenn Sie wenig Zeit haben, kann ein ballaststoffbasierter Shake mit einer Kombination aus natürlichen Ballaststoffen eine Lösung sein, um die fehlenden 10 Gramm Ballaststoffe zu ersetzen, den Sie als schnelles Frühstück oder als Snack während des Tages zu sich nehmen können.
- Vermeiden Sie Zusatzstoffe, die sich ungünstig auf die Darmflora auswirken, wie z. B.: Zu den künstlichen Süßstoffen zählen Sucralose und Aspartam.
- Um Ihre Darmflora zu unterstützen, nehmen Sie regelmäßig probiotische Lebensmittel zu sich, beispielsweise Milchprodukte mit lebender Flora und fermentiertes Gemüse.
Achten Sie darauf, die fehlenden 10 Gramm Ballaststoffe durch mehrere Arten von Ballaststoffen zu ersetzen, darunter wasserlösliche und wasserunlösliche Ballaststoffe.
Bonus: Mikronährstoffe, gute Verdauung, Entgiftung
Mit einer ballaststoffreichen Ernährung schlagen Sie gleich mehrere Fliegen mit einer Klappe, denn ballaststoffreiche pflanzliche Lebensmittel sind zugleich reichhaltige Quellen der wichtigsten Mikronährstoffe für die Haut – Vitamine, Mineralstoffe und Antioxidantien.
Bestimmte Ballaststoffarten wirken als natürliche Entgifter, verkürzen die Transitzeit im Verdauungssystem und übernehmen eine ständige innere Reinigungsfunktion, um verschiedene Giftstoffe und schädliche Stoffwechselprodukte zu neutralisieren und auszuscheiden. Dies belohnt Sie nicht nur mit einer gut funktionierenden Verdauung, auch Ihre Haut zeigt weniger Anzeichen einer Nährstoffüberladung.
Botschaft zum Mitnehmen
- Unterstützen Sie das Gleichgewicht Ihrer Darmflora für eine gesunde, schöne Haut!
- Nehmen Sie täglich mindestens 30 Gramm Ballaststoffe aus verschiedenen Ballaststoffarten und Quellen zu sich!
- Trinken Sie zusätzlich zu Ihrer ballaststoffbewussten Ernährung – zur Erhaltung der Gesundheit Ihrer Haut – ausreichend sauberes Wasser!
- Wählen Sie Kosmetik, die das natürliche Mikrobiom der Haut schützt!
- Verbringen Sie viel Zeit an der frischen Luft, vergessen Sie aber nicht den richtigen Sonnenschutz!
Soltész E., Gajda Z. Ballaststoffe sind gut! Budapest: BOOKOK Verlag; 2020
Byrd, A., Belkaid, Y. & Segre, J. Das menschliche Hautmikrobiom. Nat Rev Microbiol 16, 143–155 (2018). https://doi.org/10.1038/nrmicro.2017.157
Coates M, Lee MJ, Norton D und MacLeod AS (2019) Die Haut- und Darmmikrobiota und ihre spezifischen angeborenen Immunsysteme. Front. Immunol. 10:2950. doi: 10.3389/fimmu.2019.02950
Ellis, S.R.; Nguyen, M.; Vaughn, AR; Notay, M.; Burney, WA; Sandhu, S.; Sivamani, RK Das Haut- und Darmmikrobiom und seine Rolle bei häufigen dermatologischen Erkrankungen. Mikroorganismen 2019, 7, 550. https://doi.org/10.3390/microorganisms7110550
Gu Y, Zhang W, Zhao W, Zeng X. Untersuchung kausaler Zusammenhänge zwischen der Darmmikrobiota und entzündlichen Hauterkrankungen: Eine Mendelsche Randomisierungsstudie. Australas J Dermatol. 2024; 00: 1–9. https://doi.org/10.1111/ajd.14231
Salem I, Ramser A, Isham N, Ghannoum MA. Das Darmmikrobiom als wichtiger Regulator der Darm-Haut-Achse. Frontmikrobiol. 2018;9:1459. doi:10.3389/fmicb.2018. 01459.
Sinha S, Lin G, Ferenczi K. Das Hautmikrobiom und die Darm-Haut-Achse. Klinische Dermatol. 2021 Sep-Okt;39(5):829-839. doi: 10.1016/j.clindermatol.2021.08.021. Epub 2021, 3. September. PMID: 34785010.
Szántó M, Dózsa A, Antal D, Szabó K, Kemény L, Bai P. Die Darm-Haut-Achse im Visier – Probiotika als neue Instrumente zur Behandlung von Hauterkrankungen? Exp Dermatol. 2019; 28: 1210–1218. https://doi.org/10.1111/exd.14016