
Warum verwenden wir in FiberShake keine künstlichen Süßstoffe?
4 perc olvasási idő Luca Vajai Ja, FiberShake enthält überhaupt keine künstlichen Süßstoffe.
Warum ist kein künstlicher Süßstoff drin? Deshalb:👇🏼
Künstliche Süßstoffe können die Bakterienflora in Ihrem Darm verändern!
Die meisten künstlichen Süßstoffe passieren einfach den Verdauungstrakt und werden dann unverdaut ausgeschieden (1). Neuere Forschungsergebnisse deuten jedoch darauf hin, dass diese Mittel die Bakterienflora des Darms verändern und gesundheitliche Probleme verursachen können.
Die am häufigsten verwendeten künstlichen Süßstoffe sind:
- Aspartam- Sucralose
- Saccharin
- Cyclamat
- Acesulfam-K
Wir haben bereits über einige interessante Experimente geschrieben, bei denen wir die seltsame Welt unserer Darmflora erforscht haben. In einem Experiment reduzierte Saccharin die Anzahl einiger nützlicher Bakterien in der Darmflora von Mäusen (2). Interessanterweise wurden keine Veränderungen beobachtet, als den Mäusen Zuckerwasser zu trinken gegeben wurde.
Aber auch beim Menschen hat sich gezeigt , dass die Bakterienflora von Personen, die künstliche Süßstoffe verwenden, ein anderes Muster aufweist als die von Personen, die solche Produkte nicht konsumieren. (1, 3)
Eine Studie an Mäusen zeigte, dass nach 12-wöchiger Einnahme von Sucralose (einem der am häufigsten verwendeten künstlichen Süßstoffe) die Anzahl der Darmbakterien um mehr als 50 % zurückging.
Auch nach einer anschließenden 12-wöchigen Phase ohne künstliche Süßstoffe erreichte die Zahl der „guten“ Bakterien nicht wieder das vorherige Niveau. (9)
Eine Gruppe von Forschern entdeckte, dass künstliche Süßstoffe bei Mäusen eine Glukoseintoleranz auslösen, was bedeutet, dass es ihnen nach dem Verzehr von Zucker schwerer fällt, ihren Blutzuckerspiegel zu stabilisieren (2).
Dieselbe Forschungsgruppe stellte außerdem fest, dass eine sterile (darmbakterienfreie) Maus, der man Darmbakterien einer Maus transplantiert, die an Glukoseintoleranz leidet, ebenfalls an Glukoseintoleranz erkrankt.
Beobachtungsstudien am Menschen legen zudem nahe, dass der häufige und langfristige Konsum künstlicher Süßstoffe das Risiko erhöht, an Typ-2-Diabetes zu erkranken ( 4 , 5 , 6 ).
Darmbakterien beeinflussen Gewicht und allgemeine Gesundheit🌱
Wir haben oft betont, dass unsere Darmflora und die darin lebenden Bakterien in vielen Bereichen unseres Lebens eine Schlüsselrolle spielen. Nützliche Darmbakterien schützen vor Infektionen, produzieren wichtige Vitamine und Nährstoffe, regulieren die Funktion des Immunsystems und spielen auch eine wichtige Rolle bei der Gewichtskontrolle.
Das Ungleichgewicht zwischen guten und schlechten Darmbakterien wird als Dysbiose bezeichnet. Dieser Zustand kann zu vielen gesundheitlichen Problemen führen, darunter Fettleibigkeit, Diabetes und Hautprobleme. Forscher haben herausgefunden, dass sich die Darmflora normalgewichtiger Menschen deutlich von der übergewichtiger Menschen unterscheidet (7). Dies wurde in einem Experiment mit Zwillingen bewiesen, bei dem die eine Hälfte des Zwillingspaares übergewichtig und die andere Hälfte normal gebaut war.
🐭Während des Experiments wurden Proben der Darmflora der Zwillinge in Mäuse transplantiert, die eine „sterile“ oder keimfreie Darmflora hatten, was bedeutet, dass ihr Mikrobiom völlig identisch war. Einer Gruppe dieser Mäuse wurde die Darmflora von übergewichtigen Zwillingen implantiert, der anderen Gruppe die Darmflora von schlanken Zwillingen.
Beide Mäusegruppen erhielten während des Experiments das gleiche Futter. Die Gruppe, die die Probe des übergewichtigen Zwillings erhalten hatte, zeigte am Ende des Experiments eine signifikante Zunahme des Körperfetts, während die Gruppe, die das Mikrobiom des dünnen Zwillings erhalten hatte, trotz gleicher Ernährung nicht zunahm.
Dies kann daran liegen, dass die Bakterien im Darm übergewichtiger Menschen die aufgenommene Nahrung effizienter in Energie umwandeln, was bedeutet, dass Menschen mit dieser Art von Bakterienflora aus der gleichen Menge an Nahrung mehr Kalorien aufnehmen (7,8).
Wenn du mehr über die Neuprogrammierung deiner Darmflora und das Abnehmen ohne Kalorienzählen erfahren möchtest, findest du viele Informationen in unserem E-Book oder schau in unserem Blog vorbei!
Quellen:
- 1. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25831243
- 2. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25231862
- 3. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/27090230
- 4. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23850261/
- 5. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/28214853
- 6. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/26199070
- 7. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/26912499
- 8. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17183312
- 9. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3856475/
- Helen West: Schädigen künstliche Süßstoffe Ihre guten Darmbakterien?