
Probiotika
5 perc olvasási idő Luca VajaiWas ist ein Probiotikum?
Probiotika sind die guten Bakterien, die im Dickdarm leben, und die nützlichen Bakterien, die dem Körper von außen in Form von Nahrungsmitteln oder Arzneimitteln zugeführt werden.Die überwiegende Mehrheit der Probiotika, die gute Bakterien von außen unterstützen, sind in unserem Darmtrakt lediglich vorübergehend, spielen jedoch eine sehr wichtige Rolle, indem sie den im Dickdarm lebenden guten Bakterien aktiv helfen.
Wir können diese unterstützenden Probiotika problemlos aus unserem Kühlschrank, aus Naturjoghurt, Kefir und fermentiertem Gemüse wie Sauerkraut gewinnen.
Auch als externe Hilfe können wir Probiotika in Form von ausgewählten Kapseln zu uns nehmen. Die häufigsten Probiotika, die bewusst von außen zugeführt werden, sind Bifidobakterien und Laktobazillen.
Wann sollten wir Probiotika einnehmen?
Bei der Verwendung von Antibiotika unterscheiden die Wirkstoffe der Medikamente nicht zwischen „guten Bakterien“ und „schlechten Krankheitserregern“. Dies hat leider zur Folge, dass nicht nur pathogene Bakterien abgetötet, sondern auch die in der Darmflora lebenden nützlichen Bakterien geschädigt werden.Die durch Antibiotika verursachten Schäden können jedoch verhindert oder behoben werden . Die sicherste Lösung besteht darin, während der Antibiotikaeinnahme und etwa eine Woche danach ein Probiotikum einzunehmen. 💊
🍽 Zusätzlich zur Einnahme von Probiotika können wir die Gesundheit unseres Verdauungssystems auch schnellstmöglich wiederherstellen, indem wir Lebensmittel zu uns nehmen, die reich an nützlichen Bakterien sind, und uns gesund ernähren.
Wir können Erbsen, Bohnen, Artischocken, Zwiebeln, Bananen, Joghurt mit lebenden Pflanzen und Kefir essen!
Vor allem aber sollten wir den Rat unseres Arztes einholen, da es Antibiotika gibt, deren Aufnahme durch den Verzehr kalziumreicher Nahrungsmittel gehemmt wird und somit unsere Genesung behindert.
Die wohltuende Wirkung von Probiotika
Experimente haben gezeigt, dass die Verwendung von Probiotika viele positive physiologische Auswirkungen haben kann. Beispielsweise kann der Verzehr probiotikareicher Lebensmittel bei folgenden Problemen helfen:
- Verringerung von Darmentzündungen
- Behandlung von Colitis und Reizdarmsyndrom (IBS)
- Behandlung von Laktoseintoleranz
- Vorbeugung von Rektumkrebs
- Senkung des Blutdrucks
- Stärkung des Immunsystems
- Verringerung der Entwicklung von Allergien und Ekzemen
- Vorbeugung von Infektionen
- Verbesserung der Mineralstoff- und Spurenelementaufnahme
Immunstärkung mit Probiotika
Die Hauptfunktion der Darmflora besteht darin, vor Krankheitserregern zu schützen und das Immunsystem ständig in Alarmbereitschaft zu halten. Gerät das Gleichgewicht unserer Darmflora aus dem Gleichgewicht und nimmt die Zahl schädlicher Bakterien zu, empfiehlt sich die Einnahme von Probiotika und Präbiotika, um das Gleichgewicht wiederherzustellen. 🛡
Probiotika sind Bakterien und Pilze, die in unserem Dickdarm leben und arbeiten. Mit anderen Worten: Es handelt sich um kleine lebende Mikroorganismen, die sich positiv auf das Gleichgewicht unserer Darmflora auswirken.⚖
Sie verhindern, dass sich schädliche Bakterien in unserer Darmflora ansiedeln und vermehren und unterstützen die Aufnahme bestimmter Mineralstoffe . Dies kann das Immunsystem stärken und dazu beitragen, mögliche Entzündungen zu reduzieren.
Eine normale Darmflora spielt eine wichtige Rolle für die Funktion unseres Immunsystems. Die mit uns in Symbiose lebenden Mikroorganismen verhindern das Wachstum von Viren, Pilzen, pathogenen Bakterien und Parasiten, die sich auf der Darmschleimhaut ansiedeln und sorgen so für ein Gleichgewicht.
Durch die Produktion verschiedener Enzyme sind sie am Abbau von Nährstoffen und der Bildung von Vitaminen (Vitamin B und K) beteiligt . Für ein ordnungsgemäßes Funktionieren ist es jedoch wichtig, das Gleichgewicht zu halten.
Probiotika stimulieren das Immunsystem auf verschiedene Weise. Sie beeinflussen die Funktion sowohl der unspezifischen als auch der spezifischen Abwehrsysteme positiv.
In ausreichender Zahl im Darmtrakt vorhandene nützliche Mikroorganismen können die Ansiedlung von Krankheitserregern verhindern: Durch die Bindung an Rezeptoren auf Darmepithelzellen unterdrücken sie Krankheitserreger und verhindern deren Anheftung. Durch die Nutzung von Nährstoffen hemmen sie das Wachstum pathogener Fremdkörper und bilden eine Schutzbarriere.
Arten von Probiotika
Es gibt viele Arten von Probiotika, aber einige stechen besonders hervor und es ist gut, über sie Bescheid zu wissen. 👇
Lactobacillus casei F19 – Verbessert die Verdauungsgesundheit, wirkt immunstimulierend, reduziert durch Antibiotika verursachten Durchfall, erzeugt ein Sättigungsgefühl, verstoffwechselt Körperfett und verringert die Gewichtszunahme.
Bifidobacterium animalis DN 173 010 – Stabilisiert die Passage der Nahrung durch den Darmtrakt.
Lactobacillus acidophilus NCFM -0020 – Reduziert die Symptome einer Laktoseintoleranz und verhindert das übermäßige Wachstum schädlicher Bakterien im Dünndarm.
Wer sollte keine Probiotika einnehmen?
Grundsätzlich benötigt jeder Mensch Probiotika, es gibt jedoch Ausnahmefälle, in denen jemand aufgrund seiner Krankheit solche Produkte nicht einnehmen kann. 😔Probiotika werden nicht für Menschen mit Erkrankungen des Immunsystems wie HIV, AIDS, Leukämie, opportunistischen Infektionen und immunsuppressiven Behandlungen (z. B. Chemotherapie) empfohlen. Wenn diese Grunderkrankungen vorliegen, können Probiotika eine systemische Infektion begünstigen.
Bei Personen mit Darmblutungen oder der Einnahme von Steroiden besteht ein höheres Risiko, dass das Probiotikum in den Blutkreislauf gelangt, was zu einer schweren systemischen Infektion führen kann.
Wie wählt man ein Probiotikum aus?
👇🏼Wir empfehlen folgende Aspekte zur Auswahl des richtigen Produkts:- Wir möchten die vielfältige Multikultur der Darmbakterien ersetzen, deshalb sollten wir ein Produkt wählen, das möglichst viele Stämme enthält.
- Stämme menschlichen Ursprungs sind in der Lage, den menschlichen Darmtrakt dauerhaft zu besiedeln; Ihre Wirkung ist zudem nachhaltig. Obwohl auch harmlose, aus Pflanzen und Tieren isolierte Bakterien verkauft werden, sollten Sie ein Produkt wählen, das die verloren gegangene natürliche menschliche Flora enthält.
- Enthält lebende Bakterien
- Die Bakterien müssen den Dickdarm lebend erreichen, das heißt, sie müssen das Magensäurebad überleben. Mit anderen Worten: Es muss säurebeständig sein.
- Präbiotika fördern das Wachstum nützlicher Bakterien, daher sollten sie Fructooligosaccharide oder Inulin enthalten!
- Das Produkt muss eine Bakterienzahl von 100 Millionen pro Dosis aufweisen; Wenn die Bedingungen für die Vermehrung von Bakterien günstig sind, verdoppelt sich ihre Zahl jede halbe Stunde.
- Babys und Kleinkinder benötigen eine andere Nahrung als Erwachsene.
❗Daher ist es sehr wichtig, probiotische Lebensmittel wie fermentiertes Gemüse und Joghurt mit lebenden Flora zu essen. Wir müssen jedoch auch darauf achten, unserem Körper durch eine ballaststoffreiche Ernährung präbiotische Ballaststoffe zuzuführen, da ohne sie die nützlichen Bakterien in unserer Darmflora nicht überleben können, was zu einem Ungleichgewicht der Darmflora oder einer Dysbiose führt.
Wir haben ein wohltuendes Produkt voller präbiotischer Ballaststoffe für Sie!😉
Wenn Sie mehr über die Darmflora erfahren möchten, lesen Sie unser E-Book! Jetzt verschenken wir zu jeder Bestellung von 28 Portionen einen kostenlosen FiberShake!