3 + 1 tipp, hogy a terhesség alatt is rendben legyen az emésztésed

3 + 1 Tipps für eine gesunde Verdauung während der Schwangerschaft

3 perc olvasási idő Dorottya Neer

Die meisten werdenden Mütter leiden irgendwann während ihrer Schwangerschaft unter Blähungen und Verstopfung. Glücklicherweise können die Symptome mit ein wenig Aufmerksamkeit und der heiligen Dreifaltigkeit Wasser – Ballaststoffe – Bewegung gelindert oder sogar vollständig beseitigt werden. Hier sind einige Tipps, die Ihnen die Schwangerschaft erleichtern.

1. Trinken Sie Wasser!

Es kann nicht genug betont werden, wie wichtig es für die Erhaltung der Gesundheit ist, ausreichend Flüssigkeit zu trinken. Neben den zahlreichen physiologischen Effekten hat die Wasseraufnahme auch großen Einfluss auf die Verdauung, da ohne Wasser kein gesunder Stuhl gebildet werden kann. Zur Flüssigkeitszufuhr eignen sich am besten gereinigtes Wasser und stilles Mineralwasser. Davon empfiehlt es sich, für Ihre eigene Gesundheit und die Ihres Babys mindestens 2–2,5 Liter pro Tag zu trinken.

2. Lassen Sie die Übung nicht aus!

Während der Schwangerschaft kann es verschiedene, völlig verständliche Gründe geben, auf Sport zu verzichten, sei es Übelkeit, ständige Müdigkeit aufgrund hormoneller Veränderungen oder die Belastung durch einen dicken Bauch. Wir empfehlen Ihnen jedoch, wann immer möglich, leichte Übungen in Form von Spaziergängen, Schwangerschaftsgymnastik oder Pilates einzubauen. Es wirkt sich nicht nur sehr positiv auf Ihre Verdauung aus, sondern auch auf Ihre Stimmung und Gesundheit. Sie werden dadurch energiegeladener und Ihr Körper kann die Veränderungen viel leichter bewältigen. In einem fitten Körper kann auch die Geburt leichter verlaufen. Dank der Endorphine, die beim Sport freigesetzt werden, fühlen Sie sich glücklicher, und glauben Sie mir, Ihr Baby wird das auch spüren. 😊

3. Essen Sie ballaststoffreiche Lebensmittel!

Sie haben wahrscheinlich schon von der Bedeutung von Ballaststoffen gehört, aber wussten Sie, dass wir zwischen wasserlöslichen und wasserunlöslichen Ballaststoffen unterscheiden?

Erstere lösen sich im Verdauungstrakt bei Kontakt mit Wasser auf und bilden ein Gel, das den Stoffwechsel anregt, den Stuhlgang und die Verdauung unterstützt. Letztere passieren den Dickdarm unverändert und lösen dabei an der Darmwand und zwischen den Darmfalten festsitzende Abfallstoffe ab, wodurch eine Entgiftung erfolgt.



Normalerweise sind beide Ballaststoffarten in ballaststoffreichen Lebensmitteln enthalten, nur in unterschiedlichen Anteilen.
Hervorragende Quellen für lösliche Ballaststoffe sind z. B. Gemüse und Obst. Äpfel, Erdbeeren, Birnen, Kartoffeln, Rüben, Kürbisse und Hülsenfrüchte sowie Hafer (Haferflocken, Haferkleie) und Inulin. Es lohnt sich, wenn möglich verschiedene Gemüse- und Obstsorten mit Schale zu essen (z. B. Äpfel, Gurken, Radieschen etc.), da dieser Teil unlösliche Ballaststoffe enthält.

Zu den Lebensmitteln, die reich an unlöslichen Ballaststoffen sind, gehören Vollkorn, Roggen, Weizenkleie, brauner Reis und Gurken.

Die besten Ballaststoffquellen sind Bohnen, Chiasamen und Flohsamenschalen, die die Grundlage der FiberShake-Ballaststoffmischung bilden, da diese Lebensmittel reich an beiden Arten von Ballaststoffen sind.

+1. Beginnen Sie Ihren Morgen mit warmem Zitronenwasser!

Den Tag mit einem Glas Wasser zu beginnen ist ebenfalls eine gute Möglichkeit, ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen. Sie können jedoch Wunder für Ihre Verdauung bewirken, indem Sie gleich morgens ein Glas des warmen Getränks trinken. Am besten pressen Sie etwas frische Zitrone in ein Glas lauwarmes/heißes Wasser, Sie können sich aber auch für eine Tasse entkoffeinierten Tee entscheiden. Seien Sie jedoch während der Schwangerschaft sehr vorsichtig, da es einige Kräutertees gibt, deren Verzehr während dieser Zeit nicht empfohlen wird.



Zurück zum Blog

Folge uns auf Instagram! @activefibershake_hu